Grundlagen der Dämmstoffe
mit Dirk Weiß von dem Institut für Bauklimatik der TU Dresden
Für diese Folge hat es mich in das Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden verschlagen. Ich spreche mit Dirk Weiß über die grundlegenden Parameter, die das Verhalten von Dämmstoffen im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit charakterisieren. Dirk erklärt, wie diese Parameter im Labor bestimmt werden, was sie aussagen und wie sie in Simulationen zur Beurteilung des Feuchtigkeitsverhaltens von Räumen eingesetzt werden.
Wir sprechen auch über die Problematik der Kondensatbildung im Camper – warum Kondensat besonders in Ecken mit wenig Luftbewegung entsteht, wann Gefahr für Schimmelbildung besteht, und welche unterschiedlichen Ansätze es gibt, mit der Feuchtigkeit umzugehen.
Wie Dirk im Podcast öfters betont – es gibt nicht die eine Patentlösung für das Problem. Solange man die Parameter der Baustoffe nicht genau kennt und den Raum nicht als dynamisches System simuliert hat, kann man fast nur raten, wie sich die Realität am Ende darstellt.
Trotzdem ist es hilfreich, die relevanten thermischen und hygrothermischen Parameter der Dämmstoffe zu kennen und die physikalischen Grundlagen zu verstehen – hoffentlich trägt dieser Podcast hier etwas zur Aufklärung bei.





























